Hier findest du die besten Objektive verschiedener Brennweiten für Canon APS-C Systemkameras mit RF-S Anschluss, wie z.B. die Canon R7 oder R10. Inkl. Kauf-Empfehlungen.
Canon RF-S (APS-C) Objektive
Ultra-Weitwinkel-Objektive
Preis-Leistungs-Sieger
Canon RF-S 10-18mm f/4.5-6.3 IS STM
Das Canon RF-S 10-18mm f/4.5-6.3 IS STM ist ein kompaktes und leichtes Ultra-Weitwinkel-Zoom für Canon APS-C-Kameras mit RF-S-Mount. Mit nur 150g Gewicht und einer Länge von 45mm ist es super leicht und klein. Der integrierte Bildstabilisator sorgt für verwacklungsfreie Aufnahmen, auch bei wenig Licht. Optisch liefert das Objektiv eine gute Leistung und ist sogar etwas schärfer als das Sigma 10-18mm. Die Lichtstärke ist mit f/4.5-6.3 eher begrenzt, doch dafür bleibt das Objektiv klein, leicht und erschwinglich. Auf Bedienelemente wurde verzichtet, eine Gegenlichtblende ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ein solides Ultra-Weitwinkel-Zoom für Foto- und Videoaufnahmen, das eine gute Balance zwischen Größe, Gewicht und optischer Qualität bietet. Wer mit der Lichtstärke leben kann, erhält ein gutes Weitwinkel-Objektiv für den Alltag.
Mit dem 10-18mm f/2.8 DC DN Contemporary bringt Sigma ein kompaktes und lichtstarkes Ultra-Weitwinkel-Zoom auf den Markt. Mit nur 62mm Länge und 260g Gewicht passt es perfekt zu spiegellosen APS-C-Kameras. Die durchgängige Blende von f/2.8 sorgt für überzeugende Low-Light-Performance. Die optische Qualität ist sehr gut, mit hoher Schärfe über den gesamten Bildbereich. Zudem bleibt das Objektiv beim Zoomen fast vollständig eingefahren, was es besonders handlich macht. Bedienelemente gibt es keine, doch die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht machen es zu einer erstklassigen Wahl und das Beste in diesem Segment und auch meine Kauf-Empfehlung.
Mit einer Blende von f/1.4 liefert das Sigma AF 30mm f/1.4 DC DN Contemporary ein weiches Bokeh und überzeugt mit hoher Schärfe sowie minimalen optischen Fehlern. Die Bildqualität ist insgesamt sehr gut, besonders in der Bildmitte. Der Autofokus arbeitet schnell, ist aber nicht immer perfekt. Mit 73mm Länge und 265g Gewicht bleibt das Objektiv kompakt und gut ausbalanciert. Da es kaum Alternativen mit Autofokus mit dieser Brennweite gibt, ist das Sigma 30mm f/1.4 die klare Kauf-Empfehlung für Reportage- und Street-Fotografie sowie vielseitige Alltagsaufnahmen.
Kompakt, leicht und trotzdem lichtstark – das Sigma 18-50mm f/2.8 DC DN Contemporary ist ein beeindruckendes Standard-Zoom, das mit seiner durchgängigen Blende von f/2.8 eine echte Alternative zu Kit-Objektiven darstellt. Trotz der handlichen Größe liefert es eine hohe Auflösung mit minimalem Randabfall und bleibt dank Innenfokussierung über den gesamten Zoombereich hinweg kompakt. Die Makrofähigkeit mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2,8 erweitert die kreativen Möglichkeiten zusätzlich. Wer ein leichtes, lichtstarkes und leistungsfähiges Standard-Zoom sucht, trifft mit dem Sigma 18-50mm f/2.8 eine ausgezeichnete Wahl. Klare Kaufempfehlung!
Das Canon RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM ist ein vielseitiges Reisezoom, das mit seiner großen Brennweitenabdeckung von Weitwinkel bis Tele überzeugt. Mit 85mm Länge und 310g Gewicht bleibt es relativ kompakt, während der integrierte Bildstabilisator für verwacklungsfreie Aufnahmen sorgt. Die Auflösung könnte zwar besser sein, doch die Makrofähigkeit mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2,7 erweitert die kreativen Möglichkeiten erheblich. Aufgrund fehlender Alternativen im RF-S-System ist dieses Objektiv eine klare Wahl für alle, die eine flexible All-in-One-Lösung suchen und gerne nur ein Objektiv an der Kamera nutzen. Ein praktisches und unkompliziertes Reisezoom, das trotz kleiner Schwächen eine sinnvolle Ergänzung im Canon-APS-C-Bereich darstellt.
Das Sigma 56mm f/1.4 DC DN ist eine der besten Festbrennweiten für Canon APS-C Kameras und überzeugt mit exzellenter Schärfe und wunderschönem Bokeh. Die hohe Lichtstärke von f/1.4 ermöglicht eine starke Freistellung des Motivs. Trotz seiner hochwertigen Verarbeitung bleibt das Objektiv mit 59mm Länge und 280g Gewicht angenehm kompakt und leicht. Bedienelemente wie ein Blendenring oder Schalter fehlen, doch der schnelle und leise Autofokus macht es zu einer zuverlässigen Wahl für Porträts und Alltagsfotografie. Da es in dieser Brennweite kaum Alternativen mit Autofokus gibt, ist das Sigma 56mm f/1.4 meine klare Kauf-Empfehlung für alle, die eine lichtstarke und leistungsfähige Festbrennweite suchen.
Das Canon RF-S 55-210mm f/5-7.1 IS STM ist ein kompaktes und leichtes Telezoom-Objektiv für Canon RF-S-Kameras, das mit einer Länge von 135mm und einem Gewicht von nur270 g äußerst tragbar bleibt. Der integrierte Bildstabilisator sorgt für scharfe Aufnahmen, auch bei längeren Brennweiten, und minimiert Verwacklungen. Die Lichtstärke von f/5-7.1 ist zwar eher gering, was die Nutzung bei schwachem Licht erschwert, doch in gut ausgeleuchteten Situationen liefert das Objektiv eine solide Leistung. Die Abbildungsqualität ist insgesamt gut, wobei bei der maximalen Brennweite mit einer etwas reduzierten Schärfe am Rand gerechnet werden muss. Aufgrund des begrenzten Angebots an RF-S-Objektiven ist dieses Modell derzeit die einzige Tele-Option. Es eignet sich ideal für Reise- und Naturfotografen, die eine kompakte Zoom-Lösung suchen. Eine Streulichtblende fehlt im Lieferumfang, was den Gebrauch bei starker Sonneneinstrahlung beeinträchtigen könnte.
Canon RF Objektive an einer Canon RF-S (APS-C) Kamera
Die Canon RF-S-Serie wurde speziell für APS-C-Sensoren entwickelt, insbesondere für Kameras wie die Canon EOS R7 oder EOS R10. Im Vergleich dazu sind die Canon RF-Objektive für Vollformatkameras wie die Canon EOS R5 oder EOS R6 konzipiert. Aber wie verhält es sich, wenn du ein RF-Objektiv an einer RF-S-Kamera nutzt?
Vorteile und Nachteile von RF-Objektiven an APS-C-Kameras
Vorteile
Zukunftssicherheit: Wenn du irgendwann auf eine Canon-Vollformatkamera wie die EOS R5 oder R6 umsteigst, kannst du die RF-Objektive weiterverwenden, was eine langfristige Investition darstellt.
Hohe Bildqualität: Die optische Qualität der RF-Objektive ist hervorragend. Sie bieten eine hohe Schärfe, exzellente Farbwiedergabe und beeindruckende Lichtstärke, was besonders bei Low-Light-Aufnahmen und kreativen Effekten wichtig ist.
Vielfalt: Canon bietet eine breite Palette an RF-Objektiven, von lichtstarken Festbrennweiten wie der RF 50mm f/1.4L bis hin zu vielseitigen Zoom-Objektiven wie dem RF 24-70mm f/2.8L IS USM.
Nachteile
Teuer: Die RF-Objektive sind im Allgemeinen teurer als APS-C-Objektive. Wenn du nur eine APS-C-Kamera nutzt, wirst du vielleicht nicht das volle Potenzial des Objektivs ausschöpfen, was den Preis in Frage stellen kann.
Größe und Gewicht: RF-Objektive sind größer und schwerer, was die Handhabung der Kamera im Vergleich zu einem speziell für APS-C entwickelten Objektiv erschwert. Bei Reisen oder längeren Fotografie-Sessions könnte dies als unpraktisch empfunden werden.
Crop-Faktor: Der Crop-Faktor reduziert die Effektivität von Weitwinkel-Objektiven und kann das Fotografieren in bestimmten Genres, wie etwa Landschaftsfotografie, weniger ideal machen. Bei Canon APS-C-Kameras ist der Crop-Faktor typischerweise 1,6x.
Wann lohnt sich der Kauf eines RF-Objektivs?
RF-Objektive sind dann besonders sinnvoll, wenn du, maximale Bildqualität suchst und bereit bist, dafür mehr zu investieren. Langfristig auf eine Vollformatkamera umsteigen möchtest, sodass du deine Objektive weiter nutzen kannst. Oder die Vielseitigkeit benötigst und eine breite Auswahl an professionellen Objektiven verwenden möchtest.
Fazit: RF-Objektive an einer Canon RF-S-Kamera
Das Verwenden eines Canon RF-Objektivs an einer Canon RF-S APS-C-Kamera kann eine ausgezeichnete Wahl sein, wenn du bereit bist, für hohe Bildqualität und Flexibilität zu zahlen. Der Crop-Faktor hat sowohl Vor- als auch Nachteile, je nach deinen fotografischen Anforderungen. Wenn du jedoch hauptsächlich mit einer APS-C-Kamera arbeitest und nicht unbedingt eine Vollformatkamera im Hinterkopf hast, gibt es auch speziell für APS-C entwickelte RF-S-Objektive, die eine praktischere und günstigere Wahl sein könnten.
Letztendlich hängt die Entscheidung von deinem Budget, deinen langfristigen Zielen und deinen fotografischen Bedürfnissen ab.